Moin zusammen,
ich hatte das gleiche Problem wie einige hier aus dem Forum das bei größeren Minusgraden oder längerer Standzeit die Batteriespannung soweit runter ging, dass diese nur noch für's starten des Motors langte, aber nicht für die Standheizung.
Nach besonders langer Standzeit war das mehrmaliges überbrücken mit unserem Ford Fusion unter den erheiterten Blicken unserer Nachbarn und das Hantieren mit dem Batterieladegerät auch nicht wirklich erfüllend

.
Ich habe mir dann ein Angebot vom freundlichen Autohaus bei der ersten Inspektion geholt, naja, war schon recht stolz die Summe

.
Doch dank des Forums und den Mitgliedern habe ich den Umbau auf 2 Batterien fast beendet

.
Ich habe die Batterien von Banner die von fsk18 genannt wurden (danke hierfür fsk18)
über das Internet bestellt, mir den Batteriebügel sowie die Gewindestangen und den Plastikeinsatz beim Freundlichen besorgt,
2 Batterieplatten, 2 Kabel a 2.5 M mit 5 Quadrat Querschnitt ( 3,5 Quadrat hätten wohl auch gelangt), Batterieklemmen sowie Polkappen über 'e..y' besorgt.
Die Platten für die Batterien habe ich auf 300 gekürzt sie haben jetzt ein Maß von L x B von 300 x 185 mm.
Die Batterie passt ohne Probleme auf beiden Seiten, (ich warte zur Zeit noch auf die 2. Batterie).
Da die Batterieplatten aus Metall sind, habe ich auf die Konsolen karosserieseitig vorsichtshalber Panzertape geklebt, aber eventuell besorge ich mir noch 2 dünne Gummiunterlagen.
Die erste Batterie sitzt bereits, ich werde vor dem verlegen der Verbindungskabel diese noch in Leerrohr einziehen.
Alles im allen hat der Umbau knapp die Hälfte von dem Angebot des Händlers gekostet, nur mit dem Unterschied, das einem doch ein paar Ampere mehr zur Verfügung stehen

.
Sobald ich die restlichen Umbauarbeiten erledigt habe, werde ich wieder berichten und wenn ich es hinbekomme, lade ich noch ein paar Fotos hoch.
Bis dahin, bleibt gesund.