Nochmals vielen Dank für die Schilderungen Deiner Erfahrungen und Bemühungen. Das Angebot bei Toyota muss ja ganz schön happig gewesen sein, wenn Du lieber so viel selber bastelst. Könntest Du die Auszüge aus dem Teilekatalog zur Verfügung stellen? Das würde sicherlich vielen hier nutzen und wir müssten nicht alle unsere Händler auch noch belästigen...
Gerade Verkabelung von großen Querschnitten ist so eine Sache ohne die erforderlichen Werkzeuge zum crimpen, die man also auch noch kaufen müsste. Allerdings habe ich eine Firma gesehen, die vorkonfektionierte Kabel mit und ohne alle möglichen Enden herstellt (also z.B. mit Batteriepolklemme auf einer Seite und Ringöse auf der anderen usw...). Preis ist natürlich auch da vorhanden, aber was soll denn z.B. das Plus-Kabel mit den Anschlüssen bei Toyota kosten? Was wollen die für die zweite Batterieplatte haben (ist ja nur Plastik)? Wenn die Sachen enorm teuer sind, würde ich es mir direkt sparen ein eigenes Angebot bei meinem Händler einzuholen. Im Netz kriegt man eine brauchbare Lösung in 50mm² für ca. 50 bis 60 Euro (bei ca. 1,5m Kabel und mit Ringöse auf der einen und Polklemme auf der anderen Seite). Bei der Masseverbindung kann man noch etwas sparen (Kosten ca. 45€), wenn man direkt am zweiten Batterieplatz auf die Rahmen geht (dort sind unten ja schon Massepunkte vorhanden und man käme mit ca. 50cm Länge dicke hin).
Ich habe mir den Toyota Plus-Pol mit Sicherungen mal genau angesehen und die Aussparung in der Polabdeckung zur Zweitbatterie ist ja sogar schon vorhanden. Wenn das passen soll, dann können die eigenentlich damit nur auf die zentrale Schraube gehen, womit der ganze Träger an der Polklemme fest ist (M8 oder M10 - habe nicht nachgemessen). Wenn die auf die abgesicherten Kontakte gehen, würde die Kappe nicht mehr passen - das Kabel mit 50mm² wäre immerhin ca 1,3cm dick (ein 35mm² immerhin noch gut 1cm). Wenn Toyota das ohne Absicherung baut, dann muss das legal sein (also TÜV-konform). Die beiden Batterien sind ja auch nicht ewig voneinander entfernt und beide im Motorraum. Wäre eine Absicherung nötig, müsste man das direkt an beiden Energiequellen machen, da ansonsten einem Kurzschluss mit Brand des Fahrzeugs Tür und Tor geöffnet wäre. Zwei dicke Sicherungen mit den Haltern kosten auch nochmal. Außerdem müsste man dann die Kabel mit weiteren Schraubösen stückeln... es kommt Eins zum Anderen.

- Pluspol original Toyota
Für Interessierte zum Thema Batterieabmessungen:
Die original verbaute Batterie von Yuasa hat eine Länge von ca. 26cm, eine Breite von ca. 17,5 cm und eine Höhe inkl. der oben auf sitzenden Pole von ca. 22,5cm. Dabei ergeben sich 65Ah - echt nicht viel für ein Auto voller elektrischem Spielkram und einem Diesel... da ist der luxuriöse Betrieb einer Standheizung einfach nicht vorgesehen...
Wenn man sich mal in Batterieshops die allgemein leicht erhältlichen Maße ansieht, kann man feststellen, dass die Höhe schon ganz ordentlich ist. Es gäbe höhere Batterien (LKW), die haben dann aber auch so große andere Abmessungen, dass sie nicht mehr rein passen würden. Außerdem wäre viel höher auch langsam eng wegen der recht dicken Motorhaube (man könnte wohl noch 2 bis 3cm höher, dann war es das aber auch).
In der Breite kann man zwar variieren, aber hier gibt es kaum Angebot hinsichtlich größerer Maße (eine LKW-Batterie passt ja eh nicht; 17,3 und 17,5 ist also der Standard, der ohnehin vorhanden ist), also bleibt nur mehr Power aus mehr Länge zu holen. Grob gemessen darf eine Batterie höchstens 32cm lang sein um sie noch rein zu kriegen ohne etwas anderes weg zu biegen oder zu quetschen (sowohl links als auch rechts). Hauptsächlich werden die beiden Batterieräume durch Kabel und Leitungen aller Art begrenzt. Man könnte noch länger gehen, aber dann nicht ohne Verformungen und Berührungen (Scheuergefahr usw...).
Die oben vorgeschlagene Batterie von Banner ist da ein ziemlich gutes Beispiel des sinnvoll und maximal machbaren. Es gäbe da aber auch noch welche von anderen Herstellern in den gleichen Maßen (die Banner hat 306 x 173 x 222 mm) und spielt mit 95Ah schon oben mit (auch wenn Exide da noch eine mit 100Ah hat...). Es gibt da noch ein paar naheliegende andere Formate, aber das bringt einen in den Ah nicht weiter. Die nächst längere Batterie ist niedriger und hat dadurch eher weniger Ah, die wieder längere ist dann zu lang usw usf...
Eine kürzere Batterie lohnt auch nicht, da man eh an der Bodenplatte die Ränder in Längsrichtung abschneiden muss, sobald man die Originallänge nicht nehmen will. Wenn man nur die Originalbatterie in etwa den gleichen Maßen ersetzt, so dass man nichts kürzen muss, dann käme man auf 70 bis 75Ah (Banner, Varta, Exide, you-name-it...). Das bringt angesichts der Kosten für eine Batterie nicht sooo viel - jedenfalls nicht den großen Wurf.
Zusammen mit einer zweiten Batterie auf der anderen Seite, wäre man aber schon bei zusammen 140 bis 150Ah. Nicht schlecht meine ich. Die Lösung von @Nordlicht mit zwei der Banner Batterien (oder eben auch andere) im Maximalformat käme ja bei 190Ah raus.
Alternativ habe ich überlegt einfach einen Ladestecker anzubauen, da ich die Standheizung fast immer zu Hause verwendet, wo ich Strom habe. Aber ganz ehrlich weiss ich nicht, wo ich den hin bauen sollte. Im Radkasten wäre leicht und optisch günstig, aber da ist es naturgemäß sowohl dreckig als auch nass. Aber wenn man nicht in lackierte Teile will, wird es da schon sehr eng. Jemand eine Idee für eine gute (nicht unmittelbar sichtbare) Position für eine Ladebuchse?
Manchmal ist die bekloppte Lösung die beste Lösung...