Martl hat geschrieben:...80% der Km Alltag, Kurzstrecke, in der StadtXW30 wäre eigentlich besser


Im kalten Zustand sind beide Öle gleichermaßen dünnflüssig und laufen in vergleichbarer Geschwindigkeit der Ölpumpe zu, da beide Viskosität 5W besitzen.!
Im oberen Temperaturbereich hingegen dünnt das 30er stärker aus als das 40er!
Was passiert im hochsommerlichen Stop ´n´Go in der Münchener Innenstadt??? Rischtisch, der Motor wird knallheiß, und schon sind wir beim Thema Wärmeableitung, woll.

Um hier mal grundsätzliche einigen leider weit verbreiteten Irrtümern Einhalt zu gebieten, ich habe es in einem anderen Beitrag bereits versucht zu erklären:
Die Viskosität erlaubt keinerlei Rückschlüsse auf die Qualität, das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe

Also Obacht: Ein aus hochwertigsten Bestandteilen komponiertes 5W 30 kann durchaus um Welten "besser" sein als ein durchschnittliches 5W 40

Nur leider handelt es sich bei der für Toyota abgefüllten Brühe bei allem Wohlwollen bestenfalls um solide Hausmannskost auf Hydrocrack-Basis, die von einem vollsynthetischen Spitzenöl (die aus Kostengründen immer mehr vom Markt verschwinden) qualitativ noch Lichtjahre entfernt sein dürfte.
Der Unfug an Sebastians Auto ist nun folgender: Sowohl beim vorherigen 10W 40 als auch beim ach so tollen 5W 30 mit Toyota-Label handelt es sich um Hydrocrack-Öle durchschnittlicher Qualität, die noch nicht mal mehr teilsynthetisch ist(!!!), mit der man gleichwohl nicht viel falsch macht. Hier nun dem Kunden zu suggerieren, er kaufe etwas ganz besonderes (ich weiss, was sich in den Toyota-Dosen befindet) und tue dem Motor ´was Gutes, grenzt an Verarscherei


@ Martin: Bleib´ lieber beim 5W 40, es sei denn, Du möchtest eine Spritverbrauchssenkung im Bereich der Messtoleranz erzielen und vor jeder Kroatien-Tour einen Ölwechsel machen lassen


Adios
Bacardi